Georgien an der Schwelle zur Autokratie: Wie das Agentengesetz Georgiens Europäische Ambitionen erstickt
Die Regierungspartei Georgischer Traum zielt darauf ab, existenzielle Bedrohungen für die georgischen zivilgesellschaftlichen Organisationen (ZGOs) und die Medien zu schaffen, um kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen.
Das von der Parlamentsmehrheit verabschiedete „Agentengesetz“ nach russischem Vorbild kann verwendet werden, um jede zivilgesellschaftliche Organisation und kritische Medien für jegliche Aktivitäten ins Visier zu nehmen. Sein Umfang zielt darauf ab, alle kritischen Akteure gegenüber den staatlichen Behörden zu stigmatisieren und zum Schweigen zu bringen. Die im Gesetz vorgesehenen Geldstrafen sind so definiert, dass sie massive finanzielle Sanktionen gegen Organisationen und Einzelpersonen in einer irrationalen Weise verhängen. Die Nichtzahlung der Strafen kann zur Verhängung zusätzlicher Sanktionen führen, einschließlich der Sperrung von Vermögenswerten. Die Verabschiedung des Gesetzes in der Vorwahlperiode ist kein Zufall. Im Gegenteil, der Zeitpunkt wurde bewusst von der regierenden politischen Partei gewählt.
Das wahre Ziel der Partei Georgischer Traum
Obwohl die Erläuterung zum „Agentengesetz“ nach russischem Vorbild formal „die Gewährleistung von Transparenz“ als Ziel nennt, deutet die von den Führern der regierenden politischen Partei verwendete Rhetorik darauf hin, dass das eigentliche Ziel darin besteht, existenzielle Bedrohungen für die georgische Zivilgesellschaft und die Medien zu schaffen, um kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. Die Einschätzungen der Venedig-Kommission und der OSZE/ODIHR weisen darauf hin, dass das Gesetz keinem legitimen Ziel gemäß der Europäischen Menschenrechtskommission dient und „nicht auf eine besondere Notwendigkeit hinweist“.
Die Aussagen hoher Beamter der Partei zur Unterstützung des Gesetzes haben offenbart, dass die regierende politische Partei einen antidemokratischen Kurs eingeschlagen hat, der das Land in eine Autokratie führen könnte.
Kurz nach der Unterstützung des Gesetzentwurfs in erster Lesung hielt Premierminister Irakli Kobakhidze eine Pressekonferenz ab. Die vom Premierminister übermittelten Botschaften machten deutlich, dass die Aktivitäten der georgischen ZGOs, die unter anderem darauf abzielen, das Wahlumfeld und die Wahlen zu überwachen, religiöse Minderheiten und LGBTQI-Personen zu unterstützen und das Justiz- und Strafverfolgungssystem zu überwachen, für die regierende politische Partei inakzeptabel sind. Ähnliche Narrative wurden auch bei anderen Pressekonferenzen des Premierministers in Bezug auf das „Agentengesetz“ geäußert.
Am 29. April kündigte der Gründer und Ehrenvorsitzende von Georgischer Traum, der Oligarch Bidzina Ivanishvili, weitere Repressionen und das Ziel der Eliminierung politischer Gegner und zivilgesellschaftlicher Organisationen an.
Widerlegung der verwendeten Rhetorik
Die Verabschiedung des Gesetzes schadet nicht nur der Landschaft, in der die georgischen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Medien operieren, sondern hat auch nachteilige Auswirkungen auf die Sicherheit des Staates und dessen stabile Entwicklung. Die Handlungen und die Rhetorik der Partei offenbaren, dass die Verhinderung des georgischen Fortschritts in Richtung Europäische Union und NATO das Ziel der regierenden politischen Partei ist, unabhängig von den direkten Anforderungen der Verfassung, den im Nationalen Sicherheitskonzept Georgiens verankerten staatlichen Interessen und der Unterstützung des EU-Beitrittsprozesses durch die überwältigende Mehrheit der georgischen Bürger.
Das Hauptnarrativ der regierenden Partei über die angebliche Notwendigkeit des Gesetzes ist um das Konzept der souveränen Demokratie, den Schutz der nationalen Interessen Georgiens und die Verteidigung seiner Sicherheit konstruiert. Weder die Erläuterung zum Gesetzentwurf noch die parlamentarischen Diskussionen zeigten jedoch, dass der Initiierung des Gesetzentwurfs eine Untersuchung, Studie oder Bedrohungsanalyse in Bezug auf die möglichen Auswirkungen auf die nationalen Interessen, die Souveränität oder die Sicherheit Georgiens vorausgegangen wäre. Im Gegenteil, die Ziele, auf die sich der Staat in seiner Rhetorik beruft, wurden durch die Verabschiedung des Gesetzes bereits nachweislich untergraben und stellen unter anderem eine bewusste Missachtung der in der Verfassung verankerten Anforderungen dar, die die verfassungsmäßigen Organe verpflichten, alle Maßnahmen innerhalb ihrer Kompetenzen zu ergreifen, um Georgiens vollständige Integration in die Europäische Union und die NATO sicherzustellen. Der Europäische Rat forderte die georgischen Behörden auf, „ihre Absichten zu klären, indem sie den aktuellen Kurs umkehren, der den EU-Weg Georgiens gefährdet und de facto zum Stillstand des Beitrittsprozesses führt.“ Angesichts der gezielten Handlungen von Georgischer Traum setzten mehr als 250 Nichtregierungs- und Medienorganisationen bereits vor der endgültigen Verabschiedung des Gesetzes ihre Kooperationsformate mit der Regierung aus.
Das „Agentengesetz“ nach russischem Vorbild wurde mit dem Ziel verabschiedet, den außenpolitischen Kurs des Landes zu ändern. Die derzeitige Situation in Georgien macht die bevorstehenden Parlamentswahlen noch wichtiger, da deren Ausgang bestimmen wird, ob das Land den Prozess der europäischen Integration fortsetzen kann oder vollständig in die Autokratie abgleitet. Am 16. Juli kündigte der Premierminister bereits an, dass die Partei „mindestens die nächsten zwölf Jahre“ keine Wahlen verlieren werde.
Vertreter der Regierungspartei fördern und orchestrieren Repressionen gegen kritische Stimmen
Nach der Wiedereinführung und Verabschiedung des Gesetzes gab es zahlreiche Vorfälle von Angriffen, Drohversuchen und Einschüchterungen gegen Gegner des Gesetzes. Große Proteste gingen jedoch unvermindert weiter.
Gegen kritische Stimmen wurden verschiedene Repressionsmethoden eingesetzt: Angriffe und Hinterhalte durch eine Gruppe namens „Titushky“, bedrohliche und einschüchternde Telefonanrufe, auch gegenüber Minderjährigen, unter Verwendung sogenannter Anrufer-ID-Spoofing, das Verwüsten von Büros und Hauseingängen und unrechtmäßige Verhaftungen unter übermäßigem Einsatz von Polizeikräften.
Besonders bemerkenswert sind die Vandalismusakte und die Ereignisse vom 31. Mai, da der Abgeordnete und Mitglied des politischen Rates der regierenden Partei, Dimitri Samkharadze, ein Video der Vandalismustaten des Tages veröffentlichte und unter anderem zugab, dass Vertreter der regierenden Partei und andere verbündete Personen hinter der Organisation des Vandalismus steckten. Es sei darauf hingewiesen, dass am selben Tag eine Drohung von einem Vertreter der Parlamentsmehrheit ausgesprochen wurde, jeden, der gegen die Verabschiedung des Gesetzes über „ausländische Agenten“ nach russischem Vorbild protestiert, mit dem „Spionageartikel“ des Strafgesetzbuches zu verfolgen.
Zwölf Jahre Regierungszeit führten zu einer Konzentration unkontrollierter Macht in den Händen der Partei, die alle drei Regierungszweige und wichtige staatliche Institutionen unter ihren Einfluss gebracht hat. Die Gerichte, Strafverfolgungsbehörden und der öffentliche Dienst im Allgemeinen werden als Instrument der Angst eingesetzt und beteiligen sich aktiv an Repressionen und/oder ignorieren passiv die Fehltritte der Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Beamten.
Die Lage vor der Wahl
Am 26. Oktober 2024 finden in Georgien Parlamentswahlen statt, während die Anwendung repressiver Maßnahmen des Gesetzes gegen Zielorganisationen ab Anfang September erwartet wird.
Das „Agentengesetz“ ist lediglich eines der Werkzeuge der regierenden politischen Partei, und sie verfügt über eine breite Palette von Mechanismen, um zivilgesellschaftliche Organisationen, Medien, Menschenrechtsverfechter und Personen mit kritischen Ansichten und Meinungen ins Visier zu nehmen. Daher sind weitere repressive Maßnahmen zu erwarten.
Darüber hinaus versucht die regierende Partei, von den tatsächlichen Problemen abzulenken, die für jeden Bürger von vitaler Bedeutung sind, und nutzt das homophobe und diskriminierende Gesetzespaket sowie den Entwurf der Verfassungsänderungen als Grundstein der Wahlkampagne. Die Venedig-Kommission erklärt, dass „… allein der Vorschlag zur Annahme dieses Textes die feindselige und stigmatisierende Atmosphäre gegenüber LGBTI-Personen in Georgien (weiter) anheizen könnte.“
Georgische zivilgesellschaftliche Organisationen erklärten, dass sie das Gesetz nicht befolgen werden und alle nationalen und internationalen Mechanismen nutzen werden, um dessen Anwendung zu verhindern, bis das Gesetz bedingungslos aufgehoben wird. Allerdings werden die kommenden Monate für die kritischen Stimmen, die Georgiens europäischen Weg sichern, äußerst schwierig sein, während das Ergebnis der Parlamentswahlen die Zukunft der georgischen Gesellschaft bestimmen wird.
Erstpublikation auf Visegrad Insight.