Demokratie in Afrika: Führungswechsel sind keine Politikwechsel
Seit 2017 hat es in einer Reihe afrikanischer Staaten bedeutende, wenn nicht gar transformative Entwicklungen gegeben. In fast allen Fällen waren positive Trends in Ländern zu verzeichnen, in denen ein Führungswechsel Hoffnung auf politische Erneuerung und wirtschaftliche Reformen weckte. In den wenigsten dieser Fälle kam es jedoch zu einer Veränderung des grundlegenden Charakters des politischen Systems. Politische Macht ist nach wie vor stark personalisiert.
Afrikabericht des BTI 2020 herunterladen (auf Englisch)
In den letzten Jahren wurde die politische Landschaft Afrikas von öffentlichkeitswirksamen Wechseln von Führerungspersönlichkeiten und Regierungen dominiert. In Angola (2017), Äthiopien (2018), Südafrika (2018), Sudan (2019) und Simbabwe (2018) versprach der Führungswechsel nicht nur einen neuen Mann an der Spitze, sondern auch eine neue politische und wirtschaftliche Richtung.
Doch bringen Führungswechsel und Regierungswechsel demokratischere und reaktionsfähigere Regierungen hervor? Der Afrikabericht des Bertelsmann-Transformationsindex (BTI) 2020, Wachablösung oder Systemwechsel?, legt nahe, dass wir hinsichtlich der Aussichten auf rasche politische Verbesserungen vorsichtig sein sollten.
Der Bericht, der die Entwicklungen in 44 Ländern von 2017 bis Anfang 2019 untersucht, kommt zu dem Ergebnis, dass Führungswechsel zu einer ersten Welle des Optimismus führten. Doch die anhaltenden politischen Herausforderungen und Zwänge bedeuten, dass es oft so ist: „Je mehr sich die Dinge ändern, desto mehr bleiben sie gleich.“
Der politische Wandel vollzieht sich in der großen Mehrheit der afrikanischen Länder schrittweise.
Mehr Kontinuität als Wandel
Von 2015 bis 2019 haben die eher autoritären Staaten des Kontinents – wie Äquatorialguinea, Dschibuti, Eritrea und Ruanda – nach dem allgemeinen Muster wenig Fortschritte auf dem Weg zur Demokratie gemacht. In einigen Fällen wurden die Länder schrittweise immer repressiver.
Gleichzeitig sind viele der demokratischeren Staaten des Kontinents – darunter Botswana, Ghana, Mauritius, Senegal und Südafrika – „konsolidierende“ oder „defekte“ Demokratien geblieben. Nur sehr wenige von ihnen sind aus diesen Kategorien herausgefallen und zu autoritären Regimen geworden.
In einer Reihe von Ländern hat es bedeutendere Veränderungen gegeben. Doch in den meisten Fällen hat dies den Charakter des politischen Systems nicht grundlegend verändert. Kamerun, Kenia, Tansania und Tschad zum Beispiel haben sich weiter von einer dauerhaften politischen und wirtschaftlichen Transformation entfernt. Angola, Äthiopien, Sierra Leone und Simbabwe machten derweil zunächst Fortschritte auf dem Weg dorthin, aber diese Fortschritte waren begrenzt – und hielten in Äthiopien und Simbabwe nur für eine kurze Zeit an.
Wie aus dieser kurzen Zusammenfassung hervorgeht, haben sich auf kontinentaler Ebene die Wege der verschiedenen Staaten im Großen und Ganzen gegenseitig aufgehoben. In einigen Fällen wurden positive Trends durch negative Trends in anderen Fällen zunichte gemacht.
Insgesamt hat sich also in Subsahara-Afrika das allgemeine Niveau von Demokratie, Wirtschaftspolitik und Regierungsführung nicht wesentlich verändert. Der Index zeigt beispielsweise, dass zwischen 2018 und 2020 das Gesamtniveau der Demokratie nur um 0,04 Punkte gesunken ist, eine kleine Verschiebung auf einer Skala von 1-10. Dies deutet auf Kontinuität statt Veränderung hin.
Führungswechsel rufen häufig Enttäuschung hervor
In fast allen Fällen waren positive Trends in Ländern zu verzeichnen, in denen ein Führungswechsel Hoffnung auf politische Erneuerung und wirtschaftliche Reformen weckte. Dazu gehören Angola nach dem Rücktritt von Präsident José Eduardo dos Santos im Jahr 2017 und Äthiopien nach dem Machtantritt von Premierminister Abiy Ahmed. Dazu gehört auch Simbabwe, wo die Machtübergabe von Robert Mugabe an Emmerson Mnangagwa mit Versprechungen einherging, dass die Zanu-PF-Regierung in Zukunft mehr Respekt vor demokratischen Normen und Werten zeigen würde.
Sierra Leone verzeichnete nach dem Sieg des Oppositionskandidaten Julius Maada Bio bei den Präsidentschaftswahlen von 2018 ebenfalls eine deutliche politische Verbesserung. Nigeria hat weiterhin bescheidene, aber bedeutende Fortschritte in der Wirtschaftsführung erzielt, seit Muhammadu Buhari 2015 Goodluck Jonathan als Präsident ablöste.
Die Bedeutung des Führungswechsels in all diesen Prozessen ist eine wichtige Erinnerung an das Ausmaß der Personalisierung der Macht. Es ist jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Ereignisse seit dem Ende des Berichtszeitraums im Jahr 2019 Zweifel an der Bedeutung dieser Übergänge aufkommen ließen.
Vor allem die anhaltenden und in einigen Fällen zunehmenden Menschenrechtsverletzungen in Ländern wie Äthiopien, Nigeria, Tansania und Simbabwe lassen vermuten, dass wir eine „Wachablösung“, aber keinen Wechsel der politischen Systeme erlebt haben.
Nirgendwo trifft dies mehr zu als in Simbabwe, wo die Regierung in den letzten Wochen brutal gegen Kritiker vorgegangen ist. Journalisten wurden nicht nur unter fadenscheinigen Anschuldigungen verhaftet, sondern die Rechtsstaatlichkeit wurde verdreht, um sie im Gefängnis zu behalten. Nach diesem anhaltenden Angriff auf die Demokratie ist nun klar, dass sich die Regierung Mnangagwa nicht mehr als ihre Vorgängerin für die Menschenrechte und bürgerlichen Freiheiten einsetzt.
Es gibt nicht „das Afrika“
Wie sieht also die Zukunft aus? Ich werde oft gefragt, in welche Richtung sich Afrika entwickelt. Meine Antwort ist immer dieselbe: Wenn es um Demokratie geht, gibt es keine einheitliche Antwort für „das Afrika“. Der Bericht zum Bertelsmann-Transformationsindex zeigt, wie wahr das ist.
Neben den bekannten Unterschieden zwischen führenden Ländern wie Botswana und festgefahrenen Nachzüglern wie Ruanda gibt es auch tiefgreifende regionale Unterschiede, die weniger gut erkannt und verstanden werden.
Ausgehend von relativ ähnlichen Ausgangssituationen in den frühen 1990er Jahren gab es eine starke Divergenz zwischen dem westlichen und südlichen Afrika – die vergleichsweise offener und demokratischer geblieben sind – und Zentral- und Ostafrika, die geschlossener und autoritärer blieben. Es gibt auch einige Anzeichen dafür, dass die durchschnittliche Qualität der Demokratie in Ost- und Zentralafrika in den letzten Jahren weiter gesunken ist. Da sie in Westafrika weiter zunimmt, haben wir eine größere Divergenz zwischen den beiden Gruppen von Regionen festgestellt.
Abbildung 1. Durchschnittliche Demokratiebewertungen für die afrikanischen Regionen, BTI 2006-2020*
Diese Unterschiede spiegeln den historischen Prozess wider, durch den Regierungen an die Macht kamen, die Art der Staaten, über die sie regieren, sowie die Disposition und den Einfluss regionaler Organisationen. Insbesondere in Ostafrika gibt es eine Reihe von Ländern, die von ehemaligen Rebellenarmeen regiert werden (Äthiopien, Burundi, Eritrea, Ruanda, Uganda). Hier wird die politische Kontrolle durch Zwang und einen seit langem bestehenden Verdacht der Opposition untermauert.
Dies ist auch in einigen zentralafrikanischen Staaten eine Herausforderung. Hier hat die zusätzliche Komplikation lang anhaltender Konflikte und politischer Instabilität (Demokratische Republik Kongo, Tschad, Zentralafrikanische Republik) die Regierungsleistung in vielerlei Hinsicht untergraben.
Eine Reihe ehemaliger Militärführer haben auch westafrikanische Staaten regiert, darunter Ghana, Nigeria und Togo. Der Anteil war jedoch geringer, und einige Länder, wie der Senegal, haben eine lange Tradition pluralistischer Politik und ziviler Führung. Ähnlich verhält es sich im südlichen Afrika, wo es eine Reihe von Befreiungsbewegungen gibt. In einer Reihe von Fällen sind diese jedoch aus breit abgestützten Bewegungen hervorgegangen, die Wert auf politische Beteiligung und bürgerliche Freiheiten legten. Teilweise als Folge davon haben ehemalige Militär- oder Rebellenführer die Aussichten auf Demokratie im südlichen und westlichen Afrika weniger stark beeinträchtigt.
Es ist wichtig, diese regionalen Unterschiede nicht zu überzeichnen. Es gibt große Unterschiede sowohl innerhalb dieser Regionen als auch zwischen ihnen. Doch trotz dieses Vorbehalts sollten wir in den nächsten Jahren keine Konvergenz im Hinblick auf eine gemeinsame afrikanische Demokratieerfahrung erwarten. Wenn überhaupt, dann wird die Kluft zwischen den demokratischsten und autoritärsten Regionen des Kontinents wahrscheinlich noch größer werden.
Dieser Artikel ist zuerst auf The Conversation erschienen und wird unter einer Creative-Commons-Lizenz erneut veröffentlicht. Lesen Sie hier den Originalartikel.
In Äthiopien war es eine grosse Täuschung der Welt. Diese Regierung vom Abiye ist die Korrupteste der Geschichte. Das Volk der Tigray soll nach Möglichkeit ausgelöscht werden. China ist die Stütze für diese Bemühungen. Das Volk zu dumm es zu bemerken. NATO Drohnen aus der Türkei mit deutscher oder kanadischer Technik kostet tausenden das Leben. Der Wert des BIRR in in 4 Jahren um 60% gefallen. Das Land ist wieder eins der ärmsten Länder von Afrika.
China hat mit einer lächerlichen Summe von 120 Milliarden fast ganz Afrika unter Kontrolle gebracht.