BTI Blog Autoren

Zum BTI Blog

Auf dem BTI Blog gewähren BTI-Experten und Journalisten Einblicke in aktuelle Demokratie- und Governancefragen in Entwicklungs- und Transformationsländern.

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Ved Pant

Harvard International Relations Council
Member of the Harvard International Relations Council and author at the Harvard International Review.

Viera Žúborová

Development Manager
CORRECTIV
Viera Žúborová ist Politikwissenschaftlerin und konzentriert sich in ihrer Arbeit auf die Themen Populismus, Extremismus, soziale Bewegungen, Zivilgesellschaft, politische Kommunikation und Hassreden. Sie war Senior Research Fellow am Center for European and North Atlantic Affairs (CENAA) in Bratislava und Scholar-in-Residence am Institute for the Study of Global Antisemitism and Policy (ISGAP) an der Universität Oxford. Derzeit arbeitet sie als Entwicklungsmanagerin bei der investigativen Nachrichtenredaktion CORRECTIV, wo sie das Exilmedienprojekt "Radio Sacharow" umsetzt.

Vít Dostál

Association for International Affairs (AMO)
Geschäftsführender Direktor
Vít Dostál ist geschäftsführender Direktor der Association for International Affairs (AMO) in Prag. Er ist Experte für tschechische Außenpolitik und Mitteleuropa.
  • amo.cz/en/autor/vit-dostal-2/

Viviana García Pinzón

Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI) Freiburg und GIGA Institut für Lateinamerika-Studien
Senior Researcher und Associate
Viviana García Pinzón ist Senior Researcher am Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI) in Freiburg und Mitarbeiterin am GIGA Institut für Lateinamerika-Studien. Sie promovierte in Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg und war Teil des GIGA Doktorandenprogramms. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Konflikt und Gewalt, lokale Regierungsführung, Frieden und Sicherheit mit einem Fokus auf Städte und Grenzgebiete und einem regionalen Schwerpunkt auf Lateinamerika. Ihre Forschung wurde 2023 mit dem Christiane-Rajewsky-Preis der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) und 2024 mit dem ADLAF-Preis (erster Platz) der Arbeitsgemeinschaft für Lateinamerikaforschung (ADLAF) ausgezeichnet.